Veranstaltungen & Vorträge

Das Canstein Bibelzentrum als Arbeitsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes trägt seinen Namen in Anlehnung an den Gründer und Namensgeber der weltweit ältesten Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen, Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (1667-1719).

Hier finden Sie die aktuellen Termine unserer öffentlichen Vorträge, Veranstaltungen und Projekte.

 

 

24. April 2025 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)

Einer bringt's in Ordnung oder von einer „wahren und ursprünglichen Kabbala“

Vortrag & Gespräch mit Nora Blume, IZP Halle. Ordnung generiert häufig zum Streitthema. Das war auch schon um das Jahr 1700 herum der Fall. Heute zeugen Regalmeter gut geordneter Bibliotheken und Archive davon. Einer dieser gut dokumentierten Papierkriege, der auch hier in Halle geführt wurde, handelte von der Christlichen Kabbala, einer alten jüdisch inspirierten Auslegungstradition. Sie galt in Teilen der kirchlich-theologischen Öffentlichkeit im frühen 18. Jahrhundert als anstößig. Wer die Christliche Kabbala vertrat, sah sich nicht selten dem Vorwurf der Falschgläubigkeit, ja der Häresie ausgesetzt. Aber der Vorwurf allein ist noch kein Beweis dafür, dass man sich über die „wahre Theologie“ einig wurde. Vielmehr steht das frühneuzeitliche Wortgefecht dafür, dass die Trennung der „Rechtgläubigen“ von „Häretikern“ instabil war. Auch der zeitgenössisch bekannte Philosoph und Theologe Johann Franz Budde (1667-1729) versuchte hier einiges in Ordnung zu bringen und zeigte, allen Anfeindungen zum Trotz, wie das Neue Testament von der „wahren und ursprünglichen Kabbala“ durchsetzt war. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
12. Mai 2025 16:00 Uhr - 13. Mai 2025

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Haus 52

Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft

Die Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft ist das wichtigste Netzwerk zu den Themen Bibelübersetzung, Bibelverbreitung und Bibelbegegnung im deutschsprachigen Raum. Sie kommt jährlich an einem anderen Ort zusammen und setzt sich aus Vertretern von regionalen Bibelgesellschaften, Kirchen und freien Werken zusammen. Tagungsort der 44. Vollversammlung sind die Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale).
5. Juni 2025 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Wenn der Rebbe tanzt...

Ein Themenabend mit Klezmertänzen und Livemusik IV. Bereits in vierter Auflage lädt dieser Themenabend im Pflanzgarten dazu ein, biblische Bezüge zu erkunden und tänzerisch zu erproben. In diesem Jahr wollen wir uns mit dem Chassidismus vertraut machen, einer volkstümlich mystischen Bewegung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die große Teile der ostjüdischen Bevölkerung erfasste. Simone Kluge und Rebecca Arndt laden mit Singen, Tanzen und chassidischen Geschichten zur Annäherung an diese Tradition ein. Der Themenabend wird musikalisch begleitet von Josepha Kiessling (Klarinette). Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle
26. Juni 2025 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Halle (Saale), An der Marienkirche 2
Eingang Marktkirche

Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halle

Thematische Stadtführung. In diesem Jahr folgt der alljährliche Bibelwanderweg den Spuren jüdischen Lebens, welche an vielen Orten der Stadt noch sichtbar sind oder wieder sichtbar gemacht wurden. Juliane Bischoff vom Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. gibt einen kurzen Überblick über die jüdische Geschichte von Halle. An ausgewählten Stationen zwischen Markt und Jerusalemer Platz wird sie auf Lebensorte und Wirkungsgeschichten jüdischer Hallenser eingehen. Ergänzend dazu erläutert Pfarrer Sven Hanson religiös-biblische Traditionen und Begriffe, die mit dem jüdischen Leben eng verknüpft waren und sind. Den Abschluss bilden wieder ein geistlicher Impuls in der Moritzkirche und das gesellige Beisammensein im Kirchgarten. In Kooperation mit Zeit-Geschichte(n) e.V. – Verein für erlebte Geschichte und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
28. August 2025 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Ordnung und Freiheit. Adam, Eva und die verbotene Frucht

Ein Themenabend über die Feige. Von der andauernden Suche der Menschheit nach Erklärungen für die Ordnung der Welt zeugt der Schöpfungsbericht der Bibel. Wie sich dort das Leben Stufe für Stufe entwickelt und entfaltet bis hin zum Menschen, ist ein großartiges Panorama und zeitloses Modell für die Vielfalt des Lebens. Adam und Eva stehen für den Beginn selbstständigen Denkens und Handelns; ihre Bekleidung aus Feigenblättern für die Fähigkeit, etwas Neues, Eigenes zu schaffen – mit allen Konsequenzen, die aus der eigenen Verantwortung folgen. Und - wer jemals eine reife, aromatische Feige probiert hat, kann sich gut vorstellen, mit welchem Genuss Adam und Eva davon gegessen haben. Vielleicht war die Feige jene verbotene Frucht, von der die Bibel erzählt? Der Abend im Pflanzgarten zum Thema „Feige“ möchte diesen und weiteren Fragen nachgehen und dabei Biblisches, Biologisches und Geselliges miteinander verbinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander und Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) und findet am Donnerstag, dem 28. August 2025 um 19:00 Uhr im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen statt. Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.
11. September 2025 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Halle (Saale),
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Vom Schwärmen und Sammeln. Bienenvölker als Metapher und Vorbild

Ein Themenabend über Bienen. Zugleich vertraut und fremd, aber immer faszinierend – so begegnet uns die Welt der Bienen. Ein Bienenstock ist eine hoch organisierte Welt, die uns Menschen nicht braucht, aber auf die wir nicht verzichten wollen – natürlich wegen des Honigs. In der Bibel ist es neben der Süße des Honigs vor allem die effiziente Ordnung der Bienen, die als Metapher für Macht und Allgegenwart, für Bewunderung und auch Furcht dient. Bienen sind Teil unserer Erfahrung; und doch sind sie uns rätselhaft, in vielem überlegen – und in ihrer Existenz und Vielfalt bedroht. Der Themenabend möchte Einblick in die Welt der Bienen geben - biblisch-geschichtlich und aus der fachkundigen Sicht eines Imkers. Am Ende steht ein geselliger Ausklang mit Wein und Gesprächen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander, Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) sowie dem Imker Max Baumann (Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz) und findet am Donnerstag, dem 18. September 2025 um 19:00 Uhr im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen statt. Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.